Netzwerk Israel
Kurzstipendien für zivilgesellschaftlichen Austausch

Die demokratische Zivilgesellschaft in Israel steht vor großen Herausforderungen – insbesondere seit dem 7. Oktober 2023. Viele Austauschformate zwischen Deutschland und Israel wurden in den letzten Monaten erschwert. Dabei ist Austausch dringender denn je. Mit den Kurzzeit-Stipendien will das Netzwerk einen Beitrag zum Austausch zwischen demokratischen zivilgesellschaftlichen Aktivist:innen in Israel und Deutschland leisten.
Die erste Kohorte soll im Frühling 2025 starten. Bewerbungen sind ab sofort möglich.







WIe kann ich mich Bewerben?

Du arbeitest in einer demokratischen zivilgesellschaftlichen Organisation in Israel oder bist in einem der folgenden Bereiche aktiv:
- Unabhängiger Journalismus
- Erinnerungskultur
- Kunst und Kultur
- Bekämpfung von Hassrede und Falschinformationen
- Förderung demokratischer Partizipation und Teilhabe
- Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus, insbesondere im Sport
Noch ein wichtiger Hinweis: Die Organisation, bei der du in Israel arbeitest, muss als gemeinnützig registriert sein, demokratische Prinzipien verfolgen und die Menschenrechte sowie das Völkerrecht achten. Organisationen, die mehrheitlich von einer Regierungsinstitution finanziert werden, sind nicht förderfähig. Wenn du diese Kriterien erfüllst, kannst du dich für das Stipendium bewerben!
Nächster Schritt:
Damit deine Bewerbung vollständig ist, benötigst du eine Partnerorganisation in Deutschland, idealerweise in Berlin, die dich während des Austauschzeitraums aufnimmt und betreut. Du kannst die Organisation frei wählen, sie muss jedoch ebenfalls eine demokratische zivilgesellschaftliche Organisation sein. Es ist wichtig, dass ihr euch im Voraus eine klare Vorstellung davon macht, was während des Austauschs passieren soll und welche Ziele ihr gemeinsam verfolgt.
Sobald du eine Partnerorganisation gefunden hast, könnt ihr euch gemeinsam bewerben!
Du hast noch offene Fragen oder bist unsicher, ob du die Voraussetzungen erfüllst? Schau gerne in unsere FAQs – vielleicht findest du dort bereits die Antworten. Falls danach noch etwas unklar ist, kannst du dich jederzeit bei uns melden.
Ab heute könnt ihr euch für das Netzwerk Israel -Kurzstipendium bewerben. Bei Rückfragen wendet euch gerne an unser Team.
März
2025
Ihr habt eine Idee aber noch Rückfragen zum Stipendium? Dann nehmt an dem digitalen Beratungsgespräch (auf Englisch) teil.
Jetzt anmelden
April
2025
Bis jetzt müssen eure Bewerbungen bei uns eingegangen sein.
April
2025
Im Sommer 2025 sollen die ersten Stipendiat:innen mit ihren Aufenthalten in Deutschland starten. Wir halten euch über ihre Projekte auf dem Laufenden.
Juni

Bewerbt euch jetzt
Gemeinsam für deutsch-israelischen Austausch
Zivilgesellschaftliche Kooperationen sind eine wichtige Säule der deutsch-israelischen Beziehungen. Den Austausch aufrechtzuerhalten, einander zuzuhören, die Hand auszustrecken, das ist aktuell wichtiger denn je.
Im Rahmen der Kurzzeit-Stipendien des Projekts „Netzwerk Israel – Solidarität mit der demokratischen Zivilgesellschaft in Israel“ erhalten israelische zivilgesellschaftliche Akteur:innen die Möglichkeit, für eine begrenzte Zeit eine deutsche zivilgesellschaftliche Organisation zu besuchen und mit ihr zusammenzuarbeiten. Ziel ist es, Wissen zu teilen, gemeinsame Projekte zu entwickeln und bestehende Kooperationen zu vertiefen.
Als Netzwerk wollen wir den Ergebnissen der Zusammenarbeit eine Plattform bieten und somit die deutsch-israelischen Beziehungen zu einem kritischen Zeitpunkt stärken. Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!
Updates
Lorem Ipsum Bobsum
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Wer kann sich für das Kurzstipendium bewerben?
Das Kurzstipendium richtet sich an Einzelpersonen aus Israel, die in einer demokratischen zivilgesellschaftlichen Organisation arbeiten oder/und in einem der folgenden Bereiche aktiv sind:
- Unabhängiger Journalismus
- Erinnerungskultur
- Kunst und Kultur
- Bekämpfung von Hassrede und Falschinformationen
- Förderung demokratischer Partizipation und Teilhabe
- Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus, insbesondere im Sport
Eine zentrale Voraussetzung für die Bewerbung ist die Zusammenarbeit mit einer Partnerorganisation in Deutschland, die als aufnehmende Organisation und Ansprechperson fungiert. Die Stipendien stehen nur Organisationen zur Verfügung, die in Israel als gemeinnützig registriert sind, demokratischen Prinzipien folgen sowie die Menschenrechte und das Völkerrecht achten. Organisationen, die mehrheitlich von einer Regierungsinstitution finanziert werden, sind nicht förderfähig.
Wie läuft die Bewerbung ab?
Die Bewerbung erfolgt über die Website der Stiftung EVZ. Bewerbungen können über diesen Link eingereicht werden. Für eine vollständige Bewerbung müssen sich die Bewerber:in und die deutsche Partnerorganisation gemeinsam bewerben. Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss eine verbindliche Zusage beider Parteien vorliegen, um eine erfolgreiche Durchführung zu gewährleisten.
Welche Aufgaben übernimmt eine Stipendiat:in?
Während des Aufenthalts stellt die deutsche Organisation der Stipendiat:in einen Arbeitsplatz sowie eine feste Ansprechperson zur Verfügung. Das Stipendium ist projektbezogen – die Teilnehmenden arbeiten an einem klar definierten Ziel oder Vorhaben, das sie gemeinsam mit der Partnerorganisation entwickeln. Dabei sind kreative und innovative Ansätze ausdrücklich erwünscht. Die Erfahrungen und Ergebnisse des Austauschs werden anschließend auf der Website und den digitalen Kanälen des Netzwerks veröffentlicht.
Wann findet das Kurzstipendium statt?
Im Rahmen der 1. Kohorte kann das Stipendium im Zeitraum zwischen dem 1. Mai und dem 30. Juni 2025 angetreten werden. Der Zeitraum ist flexibel und kann gemeinsam mit der Partnerorganisation abgestimmt werden.
Bis wann kann ich mich bewerben?
Für unsere erste Kurzstipendium Kohorte endet die Bewerbungsfrist am 17. April 2025, (23:59 Uhr CET).
Welche Leistungen deckt das Kurzstipendium ab?
Das Stipendium umfasst folgende finanzielle Unterstützung: Lebenshaltungskosten: 2.000 € für einen Aufenthalt von zwei bis vier Wochen in Deutschland (als Pauschale ausgezahlt). Reisekostenerstattung: Bis zu 1.000 € (gegen Vorlage entsprechender Belege).
Habe ich weitere Möglichkeiten, Fragen zu stellen?
Interessierte Organisationen und Einzelpersonen können sich für ein digitales Beratungsgespräch am 9. April 2025 anmelden. Anmeldungen sind per E-Mail an info@netzwerkisrael.de möglich. Nach der Anmeldung wird ein Zugangslink für die Online-Sitzung verschickt.