Jetzt helfen!

IHRE Spende zählt!

Dr. Tamara Or,

Dr. Tamara Or,

Geschäftsführende Vorständin Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum, Credit: Ruthe Zuntz

Seit dem 7. Oktober leistet die israelische Zivilgesellschaft Unglaubliches, um die direkt Betroffenen aufzufangen, den kollektiven Schmerz zu lindern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Für uns als Deutsch-Israelisches Zukunftsforum ist es sehr wichtig, die demokratische Zivilgesellschaft bei diesen Herausforderungen zu unterstützen. Deshalb sind wir dankbar, Teil des Netzwerks Israel zu sein.

Dr. Amir Theilhaber,

Dr. Amir Theilhaber,

Vorsitzender New Israel Fund (NIF) Deutschland e.V., Credit: Tom Hauzenberger

Israel und seine Menschen liegen uns am Herzen. Der Krieg seit den Massakern der Hamas am 7. Oktober 2023 hat Israel erschüttert und die Risse und Fehlstellen im israelischen Gesellschaftsvertrag verdeutlicht. Ein breites Spektrum zivilgesellschaftlicher Akteure in Israel braucht Unterstützung – auch aus Deutschland. Das Netzwerk Israel macht es möglich, dazu beizutragen. Helfen auch Sie mit Ihrer Spende für ein gerechtes Israel für all seine Bewohner:innen, im Frieden mit seinen Nachbarn.

Dr. Juliane Solf

Dr. Juliane Solf

Geschäftsführung AMCHA Deutschland e.V.

Spätestens seit dem 7. Oktober ist der israelisch-palästinensische Konflikt wieder ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gerückt. Über die Folgen des Terrors für die israelische Zivilbevölkerung wird wenig gesprochen. Dabei ist die psychosoziale Notlage in Israel seitdem so groß wie selten zuvor. Ich freue mich, dass wir mit Netzwerk Israel einen Beitrag zur Arbeit von AMCHA Israel leisten können, die Überlebende der Shoah bei der Bewältigung alter und neuer Traumata unterstützen.

ASF Logo 2023
Logo-Alfred-Landecker-Foundation
Amcha Deutschland Logo 2024
New Israel Fund Logo
DIZF Logo
EVZ EL Logo 1

so wirkt Ihre Unterstützung für Netzwerk Israel

Die demokratische Zivilgesellschaft stärken

Marianna Belenkaya, Shatil Stock, 2023,

all rights reserved

Die demokratische
Zivilgesellschaft stärken

In der außergewöhnlichen Notlage seit dem 7.10.2023 unterstützen wir Akteur:innen, die sich für die Versorgung der Menschen und ein friedliches Zusammenleben einsetzen.

Ruthe Zuntz, 2022,

all rights reserved

Hilfe, die ankommt

Ihre Spenden kommen zu 100% den Projekten in Israel zugute.

Bedarfsorientierte Unterstützung

New Israel Fund, 2023,

all rights reserved

Bedarfsorientierte
Unterstützung

Wir stehen in engem Austausch mit unseren Partnerorganisationen und identifizieren fortlaufend, wo dringend Hilfe benötigt wird.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Wer steht hinter dem Netzwerk?

Das Netzwerk wurde auf Initiative der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gegründet. Die operative Umsetzung liegt beim New Israel Fund Deutschland e.V. (NIF). Zu den Netzwerk-Trägerorganisationen zählen außerdem Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V., Alfred Landecker Foundation, AMCHA Deutschland e.V. und die Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum (DIZF).

Das Netzwerk verfolgt das Ziel, nach den Terrorangriffen der Hamas und anderer bewaffneter Gruppen am 7. Oktober 2023 die demokratische Zivilgesellschaft in Israel aktiv zu unterstützen. Neben dem Zeichen der Solidarität steht dabei vor allem die praktische Hilfe im Mittelpunkt. 

 

Das Netzwerk bringt engagierte Einzelpersonen und Organisationen aus Deutschland, die Hilfe leisten wollen, mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen in Israel zusammen, die Unterstützung benötigen. Dies umfasst finanzielle Hilfe für gemeinnützige Projekte, den Austausch zwischen Aktivist:innen und den Aufbau nachhaltiger Kooperationen.

 

Da es in Deutschland bisher keine Plattform gibt, die Hilfsangebote für die israelische Zivilgesellschaft bündelt, füllt das Netzwerk diese Lücke. Es sorgt dafür, dass Spenden an vertrauenswürdige Organisationen weitergeleitet werden und dass Unterstützung dort ankommt, wo sie gebraucht wird.

 

Über ein Kurzstipendium fördert das Netzwerk 2025 außerdem den direkten Austausch zwischen zivilgesellschaftlichen Akteur:innen aus Israel und Deutschland.

Einzelpersonen können das Netzwerk unterstützen, indem sie für die geförderten Projekte spenden. Ebenso hilft es, unsere Aufrufe und Inhalte weiterzuverbreiten, um mehr Menschen für das Thema zu sensibilisieren und zusätzliche Unterstützung zu mobilisieren. Wer regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Projekte informiert bleiben möchte, kann sich für unseren Newsletter anmelden.

 

Auch Vereine, Institutionen oder Unternehmen haben die Möglichkeit, sich aktiv im Netzwerk einzubringen. Sie können Partnerorganisationen werden, unsere Aufrufe teilen oder sich an gemeinsamen Veranstaltungen und Initiativen beteiligen. Sie haben eine Idee zur Unterstützung der Zivilgesellschaft oder sind selbst in dem Bereich tätig und wollen Teil des Netzwerkes werden? Melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular.

Das Netzwerk unterstützt Projekte von zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen in Israel sowie den Austausch engagierter zivilgesellschaftlicher Aktivist:innen und Organisationen aus Deutschland und Israel. Die zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen leisten seit dem Terrorangriff vom 7. Oktober einen Beitrag, um Terrorüberlebende und Binnenevakuierte zu versorgen, Shoah-Überlebende und ihre Familien zu unterstützen und die jüdisch-palästinensische Zusammenarbeit in Israel zu fördern.

 

Die im Rahmen des Netzwerks gesammelten Gelder kommen Projekten in Israel zugute, die vertrauensvolle und wirkungsvolle Arbeit leisten. Die Gelder fließen ausschließlich an Projekte zivilgesellschaftlicher Organisationen, die in Israel als gemeinnützig registriert sind, demokratischen Prinzipien sowie der Achtung von Menschenrechten und Völkerrecht verpflichtet sind und nicht mehrheitlich von einer Regierungsinstitution finanziert werden.

 

Die Spenden gehen zu 100 % an die Projekte in Israel. Dafür werden sie auf ein eigens dafür eingerichtetes Spendenkonto eingezahlt und über die durchführende Organisation, den New Israel Fund, an die Projekte in Israel überwiesen.

Die Netzwerk-Träger:innen sind Organisationen, die mit der israelischen Zivilgesellschaft, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der deutschen Verantwortung für die Menschheitsverbrechen der Shoah, in besonderer Weise verbunden sind. In der außergewöhnlichen Notlage nach dem 7.10.2023 und im andauernden Krieg zwischen Israel und der Hamas wollen sie praktische Unterstützung leisten, dafür können Sie auf die Partnerorganisationen in Israel zurückgreifen. 

 

Wenn Sie Projekte zur humanitären Versorgung der Zivilbevölkerung im Gazastreifen, im Westjordanland oder im Libanon unterstützen wollen, empfehlen wir Spenden an World Central Kitchen (WCK) und International Rescue Committee (IRC). Die Organisationen versorgen die Menschen vor Ort mit Lebensmitteln und anderen lebenswichtigen Gütern. Der New Israel Fund (NIF) sammelt aktuell Spenden für diese beiden Organisationen.