Fußball für Frieden – Camp für jüdischen und arabischen Jugendlichen
Das Football for Peace Camp bringt jüdische und arabische Jugendliche in Israel über ihre gemeinsame Leidenschaft für Fußball zusammen. Im Rahmen des Projekts finden nicht nur gemeinsame Fußballspiele und Trainings statt, sondern auch Workshops und strukturierte Teambuilding-Aktivitäten, die Vorurteile abbauen und den Zusammenhalt fördern sollen.
Organisiert und begleitet wird das Projekt von der jüdisch-palästinensischen Bildungsstätte Givat Haviva, die zwischen den Regionen Wadi Ara und Emek Hefer liegt – an der Schnittstelle jüdischer und arabischer Gemeinden, die trotz geografischer Nähe oft in getrennten Lebenswelten existieren.

Friends of Givat Haviva, all rights reserved
Für ein friedliches und gleichberechtigtes Zusammenleben – auf dem Fußballfeld und darüber hinaus
Diese bereits bestehende Spaltung wurde durch den 7. Oktober 2023 weiter vertieft. Angst, Misstrauen und Feindseligkeit zwischen jüdischen und arabischen Staatsbürger:innen Israels sind gewachsen. Besonders junge Generationen sind davon betroffen. Gerade deshalb ist Dialog und Austausch heute wichtig, um Brücken zu bauen.
Givat Haviva gehört zu den führenden Bildungsstätten in Israel, die sich für eine Shared Society einsetzen und nutzt Sport gezielt als verbindende Kraft.
Das Projekt Football for Peace ermöglicht 20 Jugendlichen im Alter von 13 bis 14 Jahren eine Erfahrung der Zusammenarbeit und Freundschaft über kulturelle und ethnische Grenzen hinweg, zunächst im Rahmen eines dreitägigen Sommercamps in Israel und anschließend bei einem internationalen Turnier in Deutschland.
Auch die Eltern werden aktiv in das Projekt eingebunden, sie erhalten ein begleitendes Seminar, das ihnen eine Plattform für Dialog bietet und ihnen Einblicke in die Grundsätze einer Shared Society vermittelt. Zudem erhalten sie Strategien, um ihre Kinder in diesem Austausch zu unterstützen.
Football for Peace schafft Begegnung – und stärkt junge Menschen darin, Vorurteile zu hinterfragen und Vertrauen aufzubauen. Es liegt uns am Herzen, dieses wertvolle Projekt zu unterstützen.
so wirkt Ihre Unterstützung für Netzwerk Israel

Marianna Belenkaya, Shatil Stock, 2023,
all rights reserved
Die demokratische
Zivilgesellschaft stärken
In der außergewöhnlichen Notlage seit dem 7.10.2023 unterstützen wir Akteur:innen, die sich für die Versorgung der Menschen und ein friedliches Zusammenleben einsetzen.

Ruthe Zuntz, 2022,
all rights reserved
Hilfe, die ankommt
Ihre Spenden kommen zu 100% den Projekten in Israel zugute.

New Israel Fund, 2023,
all rights reserved
Bedarfsorientierte
Unterstützung
Wir stehen in engem Austausch mit unseren Partnerorganisationen und identifizieren fortlaufend, wo dringend Hilfe benötigt wird.
Jetzt helfen!
IHRE Spende zählt!

Dr. Tamara Or
Geschäftsführende Vorständin Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum, Credit: Ruthe Zuntz
Seit dem 7. Oktober leistet die israelische Zivilgesellschaft Unglaubliches, um die direkt Betroffenen aufzufangen, den kollektiven Schmerz zu lindern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Für uns als Deutsch-Israelisches Zukunftsforum ist es sehr wichtig, die demokratische Zivilgesellschaft bei diesen Herausforderungen zu unterstützen. Deshalb sind wir dankbar, Teil des Netzwerks Israel zu sein.

Dr. Felix Klein
Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 geraten die Unterstützung der israelischen Bevölkerung und ihre Resilienz in den Hintergrund. Die Menschen in Israel, dem einzigen jüdischen und demokratischen Staat weltweit, brauchen und verdienen unsere Unterstützung. In dieser aktuellen wohl schwersten Krise seit der Gründung des Landes ist es nur konsequent, dass mit dem Netzwerk Israel eine Initiative deutscher Organisationen Schoah-Überlebenden, Binnenflüchtlinge und andere direkt vom Terror Betroffene direkt unterstützt werden.

Dr. Amir Theilhaber
Vorsitzender New Israel Fund (NIF) Deutschland e.V., Credit: Tom Hauzenberger
Israel und seine Menschen liegen uns am Herzen. Der Krieg seit den Massakern der Hamas am 7. Oktober 2023 hat Israel erschüttert und die Risse und Fehlstellen im israelischen Gesellschaftsvertrag verdeutlicht. Ein breites Spektrum zivilgesellschaftlicher Akteure in Israel braucht Unterstützung – auch aus Deutschland. Das Netzwerk Israel macht es möglich, dazu beizutragen. Helfen auch Sie mit Ihrer Spende für ein gerechtes Israel für all seine Bewohner:innen, im Frieden mit seinen Nachbarn.

Dr. Juliane Solf
Geschäftsführung AMCHA Deutschland e.V.
Spätestens seit dem 7. Oktober ist der israelisch-palästinensische Konflikt wieder ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gerückt. Über die Folgen des Terrors für die israelische Zivilbevölkerung wird wenig gesprochen. Dabei ist die psychosoziale Notlage in Israel seitdem so groß wie selten zuvor. Ich freue mich, dass wir mit Netzwerk Israel einen Beitrag zur Arbeit von AMCHA Israel leisten können, die Überlebende der Shoah bei der Bewältigung alter und neuer Traumata unterstützen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden